Home ➞ Iconology ➞ Interpretations ➞ Detail
Iconology of the Wayfarer Triptych – Detail
Gehört das «Narrenschiff» von Hieronymus Bosch [Koldeweij, Vandenbroeck & Vermet, 2001] zur Flotte der Müßiggängerschiffe? Das Bild wurde 1914 zum erstenmal veröffentlicht [Lafond, 1914]. Man vermutete gleich, daß es irgendwie mit Brants berühmter Moralsatirezusammenhänge und nannte es «Narrenschiff» («La Nef des Fous») [Brant, 1494]. Erst seit kurzem ist bekannt, daß es nur ein Fragment eines Triptychonsist, zu dem weitere Teile gehören: das «Gula»-Fragment (New Haven), der «Tod des Geizigen» (Washington) und der «Hausierern (Rottedam). Es bildet eine Frühform des «Heuwagen»-Triptychons in Madrid, zuder allerdings die Mitteltafel fehlt [Hartau, 2001 (Suche nach Glück bei nahem Untergang)] (p. 162-163)
| InfoSensorium Facet(Sum, 2022) | |||
|---|---|---|---|
| – | |||
| Layer of meaning(van Straten, 1994) | Conception of Information(Furner, 2004) | Level of knowledge(Nanetti, 2018) | View of reality(Popper, 1972, 1979; Gnoli, 2018) |
| Iconographical description | Informativeness | Notions,Concepts | Second world (Mind) |

