Home ➞ Iconology ➞ Interpretations ➞ Detail
Iconology of the Wayfarer Triptych – Detail
Mit den «Müßiggängerschiffen» (heißen sie nun «Narrenschiff»,«Leichtschiff», «Schluraffen Schiff», «Sint Reynuut» oder «Blauwe Schuit»)sollen die Müßiggänger satirisiert werden, die sich von der übrigen Gesellschaftabsondern. Das «Narrenschiff» wurde hauptsächlich gegen die Müßiggänger aufgerichtet. Die Passagiere dieser Fahrzeuge streben ein irdisches Paradies an, sie leben ms «Blaue» hinem [Leeber, 1939-1940; Enklaar, 1937, 35-85; Enklaar, 1940, 111], achten Jedoch nicht aufden «gemeinen Nutz» (res publica) und vergessen vor allem das Himmelreich. Sie ahnen nicht, daß die dünne Schale ihres Gefährtes sie nur wenigeZentimeter vom Tode trennt. Ihr sinnliches Treiben 1st Selbstbetrug, da ihr Ende naht. Diese – nach Meinung der Humanisten um 1500 – gottlosen Prasser und Schlemmer segeln ohne Steuer und Kompaß auf dem «Meerder Welt» ihrem sicheren Untergang entgegen. Die «Müßiggängerschiffe» sollen in satirisch-didaktischer Absicht sowohl vor dem persönlichenSchiffbruch wie vor dem «Schiffbruch» der Gemeinschaft und des Staateswarnen. Sie enthalten ein Gleichnis für «jedermann», um sich selbst zu erkennenund Maß zu halten. Diesem Impetus folgt auch Boschs «Narrenschiffo,das zu einem Laster-Triptychon gehört, das vor gefährlicher Armutund übertriebenem Reichtum warnen will. (pp. 167-168)
| InfoSensorium Facet(Sum, 2022) | |||
|---|---|---|---|
| – | |||
| Layer of meaning(van Straten, 1994) | Conception of Information(Furner, 2004) | Level of knowledge(Nanetti, 2018) | View of reality(Popper, 1972, 1979; Gnoli, 2018) |
| Iconological interpretation | Relevance (Iconological) | Interpretations,Narratives | Third world (Culture) |

